top of page
EMS Training Fitness München Haidhausen

EMS Training: Nur Strom oder echter Fortschritt? Warum dynamisches EMS der neue Goldstandard ist

  • Thomas Jeuck
  • 16. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

EMS Training – kaum eine Trainingsform polarisiert so sehr wie das Elektro-Muskel-Stimulationstraining. Zwischen Hype und Skepsis stellen sich viele die Frage: Bringt das wirklich was oder ist das nur ein teurer Trend? In diesem Beitrag klären wir auf, warum EMS nicht nur funktioniert – sondern warum besonders dynamisches EMS Training die nächste Stufe für gesundes, effektives und nachhaltiges Training ist.


EMS Training – ein kurzer Überblick

Beim EMS Training werden über Elektroden in einem Spezialanzug gezielt Muskelgruppen stimuliert, während man entweder statische oder dynamische Übungen macht. Der elektrische Impuls sorgt dafür, dass sich die Muskulatur intensiver zusammenzieht als beim klassischen Training – sogar tieferliegende Muskelschichten werden aktiviert.


🤔 Kritik am klassischen EMS

Kritiker führen häufig an:

  • „Das ist doch kein richtiges Training.“

  • „Da steht man ja nur rum.“

  • „Das ersetzt doch kein echtes Krafttraining.“

Und sie haben teilweise recht – klassisches, statisches EMS, bei dem man nur in leichten Haltepositionen steht, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Es fehlt der funktionelle Reiz, die Bewegung, die Koordination. Und genau hier kommt dynamisches EMS Training ins Spiel.


Warum dynamisches EMS Training überlegen ist

1. Funktionelles Training trifft Tiefenaktivierung

Beim dynamischen EMS bewegst du dich aktiv während der Impulse – z. B. mit Kniebeugen, Ausfallschritten, Planks oder Mobility-Übungen. Die elektrischen Impulse verstärken jede einzelne Bewegung und sprechen zusätzlich die Tiefenmuskulatur an.

➡️ Ergebnis: Du trainierst Kraft, Stabilität und Beweglichkeit gleichzeitig.


2. Mehr Kalorienverbrauch in kürzerer Zeit

Durch die Kombination von Muskelarbeit und elektrischer Stimulation wird dein Energieverbrauch massiv gesteigert – und das in nur 20 Minuten.

➡️ Perfekt für alle mit wenig Zeit – besonders Berufstätige, Eltern oder Unternehmer:innen.


3. Schutz vor Überlastung und Verletzungen

Dynamisches EMS Training arbeitet mit dem eigenen Körpergewicht – ganz ohne schwere Gewichte. Gleichzeitig sorgt die Stimulation für gezielte Muskelaktivierung und verbessert so Körperspannung, Haltung und Stabilität.

➡️ Besonders für Wiedereinsteiger, Menschen mit Rückenschmerzen oder Verletzungsrisiko ideal.


4. Nachhaltiger Muskelaufbau & bessere Haltung

Durch die regelmäßige Reizung tiefer und oft vernachlässigter Muskelgruppen (z. B. Rückenstrecker, tiefe Bauchmuskeln) verbessert sich nicht nur dein Kraftniveau – auch deine Haltung und dein Körperbewusstsein nehmen zu.

➡️ Das macht EMS Training auch im präventiven Gesundheitssport so wirkungsvoll.


5. Motivation & Betreuung auf neuem Level

Dynamisches EMS ist kurz, intensiv – und in modernen Studios immer 1:1 oder 1:2 betreut. Du trainierst effizient, unter Aufsicht, mit persönlichem Coach. Kein Verstecken im Fitnessstudio – kein Planlosigkeit – sondern echte Fortschritte.


Fazit: EMS Training kann mehr – wenn man es richtig macht

Ja, EMS Training wirkt – aber nicht jede Form von EMS ist gleich. Während statisches Training längst überholt ist, zeigt dynamisches EMS Training, wohin die Reise geht: funktionell, effizient, gesund und zeitsparend.

Für alle, die das Maximum aus 20 Minuten Training holen wollen, ist dynamisches EMS die beste Wahl. Es verbindet moderne Technologie mit intelligentem Training – für mehr Power im Alltag, eine starke Haltung und ein gutes Gefühl im eigenen Körper.


Für mehr Informationen, wende dich gerne an die EMS-Profis von





 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page